Projektverkäufe in Finnland: Fusionskontrolle und FDI-Kontrolle
Syyskuu 2025

Projektverkäufe in Finnland: Fusionskontrolle und FDI-Kontrolle

Wie jede M&A-Transaktion unterliegt auch der Erwerb eines finnischen Projekts einer fusionskontrollrechtlichen Prüfung nach finnischem oder EU-Wettbewerbsrecht.

Fusionskontrolle

Nationale Fusionskontrollverfahren kommen zur Anwendung, wenn der in Finnland erzielte Gesamtumsatz (finnischer Umsatz) 100 Millionen Euro übersteigt und mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen finnischen Umsatz von mehr als 10 Millionen Euro erzielen. Die Prüfung wird von der finnischen Wettbewerbs- und Verbraucherbehörde durchgeführt.

Überschreitet das Vorhaben die in der EG-Fusionskontrollverordnung 139/2004 festgelegten Schwellenwerte, wird das Vorhaben ausschließlich nach den Regeln der Verordnung von der Europäischen Kommission geprüft.

Überlegungen zu ausländischen Investitionen

Finnland verfügt über ein grundsätzlich offenes und investorenfreundliches Umfeld für ausländische Akquisitionen. Bestimmte Transaktionen können jedoch eine Überprüfung nach dem Gesetz über die Überwachung ausländischer Unternehmenskäufe auslösen, insbesondere wenn die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung beeinträchtigt werden könnte.

Der Überprüfungsmechanismus gilt für Übernahmen finnischer Unternehmen, die in den Bereichen kritische Infrastrukturen, Verteidigung oder sicherheitsrelevante Sektoren tätig sind. Sie kann auch für Übernahmen durch Unternehmen gelten, die von Nicht-EU- oder Nicht-EFTA-Investoren kontrolliert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der Erwerb eine Bedrohung für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung darstellt.

Anleger sollten mögliche Überprüfungsfristen in ihre Transaktionsplanung einbeziehen. Eine frühzeitige rechtliche Prüfung wird insbesondere bei Projekten in den Bereichen Energie, Telekommunikation oder Logistik empfohlen. Während die meisten Transaktionen keine vorherige Genehmigung erfordern, kann das Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung eine Meldung verlangen oder eine Überprüfung einleiten. In sensiblen Branchen ist eine freiwillige Vorababfertigung ratsam, um Verzögerungen zu vermeiden. Wenn eine formelle Überprüfung durchgeführt wird, dauert der Überprüfungsprozess in der Regel einige Monate.