Netzanbindung für Energieprojekte in Finnland
September 2024

Netzanbindung für Energieprojekte in Finnland

Während das finnische Stromnetz im Allgemeinen leistungsfähig ist, gibt es in bestimmten Hotspots lokale Engpässe und Kapazitätsengpässe. Die Netzverfügbarkeit ist oft eine vorübergehende Einschränkung, da Leitungen kontinuierlich modernisiert und zusätzliche Umspannwerke gebaut werden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Bei vielen Projekten bleibt jedoch der verfügbare Netzanschluss der wichtigste Faktor in Bezug auf den Projektzeitplan, um einen kommerziellen Betrieb zu erreichen.

Netzbetreiber bieten keine verbindlichen Kapazitätsreservierungen an, bevor ein Projekt in der Entwicklung deutlich fortgeschritten ist (in der Regel bis zum Abschluss der Leitplanung). Daher ist es entscheidend, die verfügbaren Kapazitäten frühzeitig zu bewerten und während des gesamten Entwicklungsprozesses kontinuierlich zu überwachen.

In abgelegenen Regionen, die bevorzugt von Großprojekten genutzt werden, können die Entfernungen beträchtlich sein. Um den finanziellen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen, die diese Entfernungen mit sich bringen, zeichnet sich ein Trend ab, gemeinsame Infrastruktur mit benachbarten Projekten zu schaffen. Während dieser Ansatz mehr Business Cases ermöglicht und für alle Beteiligten Vorteile bringt, ist es wichtig, den vertraglichen und gesellschaftsrechtlichen Rahmen sorgfältig zu gestalten. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes beteiligte Projekt einen verlässlichen Zugang zur gemeinsamen Infrastruktur erhält und damit die Bankfähigkeit erhalten bleibt.

Die Wirtschaftlichkeit von Hybridprojekten wird oft davon abhängen, ob und in welchem Umfang verschiedene Anlagen „hinter dem Messgerät“ betrieben werden können. Die bestehenden Vorschriften für den Strommarkt sind etwas restriktiv und können leicht dazu führen, dass Netzentgelte oder die Verpflichtungen einer Netzbetreibers ausgelöst werden, wenn Erzeugungsanlagen, Verbrauchseinheiten und/oder Energiespeicher miteinander oder mit dem Netz interagieren. Dies erfordert eine sorgfältige Projektauslegung, wo immer es sich um verschiedene Assetklassen handelt. Gesetzesänderungen zur besseren Berücksichtigung hybrider Projekte sind zu erwarten, aber die Details werden noch diskutiert.