Erneuerbare in Finnland: Finanzierung
Bei privaten Investitionen in finnische Projekte werden in der Regel Eigen- und Fremdkapitalisierung kombiniert, wobei letztere in erster Linie in Form von Projektfinanzierung ohne Rückgriffsrecht angestrebt werden. Die Projektfinanzierung hat in Finnland keine lange Tradition, hat aber mit dem Aufkommen von Energieprojekten an Popularität gewonnen. Da finnische Banken einen eher konservativen Ansatz verfolgen, wird ein erheblicher Teil der Projekte nach wie vor von Banken aus dem europäischen Ausland finanziert.
Investoren, die eine Finanzierung suchen, müssen ihr Projekt so präsentieren, dass sie die Kreditgeber überzeugen. Dazu gehören ein angemessenes Spektrum an Vertragsverhältnissen zur Sicherung der Projektressourcen und der Nachweis der Einholung der öffentlich-rechtlichen Genehmigungen. Die Cashflow-Prognose muss eine ausreichende Reserve erkennen lassen, so dass keine Fragezeichen bestehen, ob alle Verbindlichkeiten unter allen Umständen erfüllt werden (Stresstest).
Aus Sicht der finanzierenden Bank hängt der Erfolg des Projekts davon ab, dass alle Beteiligten (Sponsoren, Behörden, Lieferanten, Versicherungen, etc.) ihre Beiträge in vollem Umfang und vertragsgemäß zu den vorgesehenen Zeitpunkten leisten. Das bedeutet:
Die Projektbeteiligten müssen als zuverlässig bekannt sein.
Die Pflichten der verschiedenen Beteiligten müssen vertraglich klar definiert sein und für den Fall eines Vertragsbruchs eine angemessene Entschädigung vereinbart werden.
Die verschiedenen Verträge müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt sein, um die Projektumsetzung gemäß der Cashflow- und Wirtschaftlichkeitsrechnung zu gewährleisten.
Die Banken beauftragen ihre eigenen vertrauenswürdigen technischen Experten und Anwälte mit der Analyse der technischen und rechtlichen Risiken, die mit einem Projekt verbunden sind. Wenn diese Due-Diligence-Prüfung Probleme aufwirft, führt dies zu Verzögerungen und es ist möglich, dass sich die Kreditbedingungen verschlechtern oder die Finanzierung ausbleibt. Um das Risiko zu minimieren, sollte ein Betreiber so bald wie möglich, in jedem Fall aber vor Beginn der Finanzierungsverhandlungen, eine eigene technische und rechtliche Bewertung vornehmen.
Das Sicherheitenpaket spielt eine wichtige Rolle für die Entscheidung über die Projektfinanzierung, da die Sponsoren keine persönliche Haftung übernehmen. Neben einem angemessenen Anteil an Eigenkapitalfinanzierung verlangt die Bank in der Regel Verpfändungen für alle relevanten Projekt-Assets, die Bankkonten der Zweckgesellschaft und die Anteile an der Zweckgesellschaft selbst.