Sektorübersicht Finnland: Energiespeicherung
Mit steigendem Anteil dezentraler und fluktuierender erneuerbarer Energien nimmt die Speicherung eine zentrale Rolle ein, um ihre reibungslose Integration in das Energiesystem zu ermöglichen und Verbrauchs- und Erzeugungsspitzen abzufedern. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass der Großteil der benötigten Speicherkapazität aus dedizierten Batterien und Power-to-X-Anwendungen stammen wird. Typisch sind erhebliche Schwankungen innerhalb des Tages sowie saisonal. Daher müssen Speichertechnologien für verschiedene Zeiträume geschaffen werden.
Eine zukunftsweisende und wachsende Batteriewirtschaft ist ein Eckpfeiler der finnischen Industriestrategie. Starkes metallurgisches Know-how, reichlich natürliche Ressourcen und Investitionen in Recyclingtechnologie unterstützen den Aufbau inländischer Produktions- und Raffineriekapazitäten für Batteriechemikalien und -materialien. Damit verfügt Finnland über die einzigartige Fähigkeit, die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette nachhaltig abzubilden.
Über die Batterien hinaus bietet der Hintergrund als Rohstoffproduzent Brachflächen für Pumpspeicher, Druckluft und feste Massenspeicher in stillgelegten Bergwerken. Angesichts der herausragenden Rolle der Fernwärme können auch Investitionen in thermische Speicher in großem Maßstab genutzt werden. Ein aktuelles Beispiel ist der riesige Kavernenspeicher in der Hauptstadtregion mit einer Kapazität von 11,6 GWh. Speicher für Wärme und Kälte haben aber eine jahrzehntelange Geschichte in der Versorgung der Netze.
Große Energiespeicher werden sowohl als hybride Anordnungen entwickelt, die mit anderen Energieprojekten verbunden sind, als auch als eigenständige Projekte. Diese Investitionen können das gesamtwirtschaftliche Streben nach höherer Systemstabilität nutzbar machen, indem sie die zwischen stetigem Verbrauch und fluktuierender Produktion entstehende Spannung überbrücken und die Netze in hochpreisigen Zeiträumen entlasten. Dabei kommen verschiedene Geschäftsmodelle oder deren Kombinationen zur Anwendung:
Unterstützung der wirtschaftlichen Rentabilität und Versorgungssicherheit der eigenen Produktion oder Abnahme
Bereitstellung von Energiespeicherung als Dienstleistung für Energiemarktteilnehmer
Teilnahme an den Regelenergiemärkten zur Erbringung von Dienstleistungen für Netzbetreiber
Handel mit Energie auf den Strommärkten im Rhythmus der Strompreisschwankungen
Die Doppelbesteuerung der meisten elektrochemischen Speicher im industriellen Maßstab wurde inzwischen beseitigt, wenn sie sachgerecht aufgestellt werden. Die Entlastung tritt ein entweder aufgrund der Tatsache, dass die Speicher automatisch einen Teil des Netzes oder eines Kraftwerks darstellen, oder durch die Möglichkeit, den Status der steuerfreien Energiespeicherung zu beantragen. Für kleinere Einheiten und Pumpstationen kann die Stromsteuer weiterhin mehrfach ausgelöst werden, aber dies soll durch zukünftige Rechtsvorschriften geregelt werden.